IG Steindamm e.V.
Die IG-Steindamm e.V. ist seit März 2001 ein eingetragener Verein und wird von der Hansestadt Hamburg unterstützt. Vornehmliches Ziel ist die Revitalisierung und Förderung der Attraktivität des Wohn – und Wirtschaftsstandortes Steindamm. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Konzept für den Steindamm
Situation:
Drei unterschiedliche Zonen mit unterschiedlichen Fragestellungen und Problematiken, die sich jedoch gegenseitig stark beeinflussen:
Unteres Drittel:
Sexshops, Spielsalons, weniger Prostitution,
Ansiedlung von neuen Geschäften gelungen.
Auf dem Wege gilt es fortzufahren.
Mittleres Drittel:
Sehr hoher Ausländeranteil mit entsprechender Ethno-Problematik durch sehr starke Präsenz Türkischer und Afghanischer Mitbürger, Moscheen, starke islamische Prägung (in unmittelbarer Nähe zum Zentrum der Nordelbischen Kirche und zum Bischofssitz).
Oberes Drittel:
Kein Leerstand von Büroflächen.
Kein Leerstand von Ladenflächen.
Fazit, positive Entwicklungen und Ziele:
Diese Vorteile müssen weiter in das Bewusstsein der Hamburger dringen, daran werden wir arbeiten.
Wir sind auf einem guten Weg.
- Das Image des Steindammes ist im positiven Wandel befindlich.
- In St. Georg arbeiten über 40.000 Menschen im Umfeld des Steindammes.
- An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg studieren inzwischen fast 10.000 Studenten am Steindamm.
- St. Georg ist der größte Hotelstandort Hamburgs mit steigender Tendenz, viele dieser Häuser befinden sich am Steindamm.
- An Werktagen befinden sich täglich bis zu 60.000 Menschen im Quartier und eben auch am Steindamm.
- Die Mitglieder der IG Steindamm e.V. haben sich für die Entwicklung eines Business Improvement District ( BID ) ausgesprochen. Die Handelskammer, die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und unser Bezirksbürgermeister Mitte haben Unterstützung zugesagt.
- 2011 ist Hamburg Umwelthauptstadt. Das werden wir zum Anlass nehmen um für unser BID ein spezielles Thema zu finden.
Maßnahmen:
Einsatz eines im Quartier ansässigen Ökonomischen QM mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:
- Regelmäßiger Gedankenaustausch mit den Mitgliedern der IST, um die Erfordernisse des Quartiers ständig zu beobachten, und bei Bedarf in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Stellen im Sinne der Mitglieder Einfluss zu nehmen.
- Verbesserung der Attraktivität und des Images der durch Kommunikation im Quartier und durch Pressearbeit.
- Aufbau eines Netzwerkes von Leuten, die „Steindamm-minded“ sind, um über diese den Steindamm betreffende Entscheidungen zu begünstigen, die der Stadtteilpromotion nützen.
- Erhalten des aktuellen Niveaus der Sauberkeit durch Zusammenarbeit mit der Stadtreinigung. Prüfen und gegebenenfalls Nutzen des „City Service“ und/oder des Einsatzes eines „Schmutz-Manns“.
- Erhalten des aktuellen Niveaus bei der Sicherheit durch Zusammenarbeit mit der Polizeiwache am Steindamm. Prüfen und nötigenfalls Einrichten eines „Runden Tisches“ zum Thema Sicherheit.
- Mietmarketing durch Ansprechen von Maklern mit Hinweisen auf die Vorzüge und den positiven Wandel am Steindamm und Aufbau und Management eines Freiflächen/Mietpools – in Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern die bereits Mitglieder sind (die meisten Mitglieder sind Grundeigentümer) und auch mit den übrigen Grundeigentümern.
- Mietmarketing durch Ansprechen staatlicher Stellen bezüglich Anmietung freier Flächen für Behördennutzung.
- Zusammenarbeit mit und Einflussnahme auf Behörden um Prostitution, Rauschgift und Sex-Shops auf ein erträglicheres und nicht mehr stark imageschädigendes Maß zurückzudrängen.
- Weitere Verbesserung der städtebaulichen Qualität der Strasse durch Vertretung der Interessen der IST bei Innenbehörde, Gartenbau, Polizei etc.
- Werbung neuer Mitglieder (auch und besonders im mittleren Bereich um die ausländischen Mitbürger besser zu erreichen).
- Sicherstellung einer transparenten Buchführung.
- Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg (Institut für Geographie, Arbeitsbereich Wirtschaftsgeographie) und zusätzlich gegebenenfalls Nutzung studentischer Hilfskräfte aus diesem Bereich.
- Die Internetseite der IG Steindamm e.V. ist User-freundlich und lädt zu Kommentaren ein.
- Stärkung des Standortes ( Erhalt der Arbeitsplätze, etc. ) durch: Zusammenarbeit mit der HAW Hamburg, Zusammenarbeit mit den multinationalen Firmen in St.Georg, Förderung der Zusammenarbeit der oben erwähnten Firmen mit der HAW Hamburg.
Interessengemeinschaft Steindamm e.V.
Quartiermanager
Wolfgang Schüler
Lindenstr.27
20099 Hamburg
Tel. 040.280 56 300
Fax 040.28056305
Wolfang.W.Schueler(at)web.de
1. Vorsitzender
Rolf Förster
Grundstücksgemeinschaft Steindamm
Steindamm 71
20099 Hamburg
Tel. 040.2803010
Fax 040.2803122
rf(at)foerster-hamburg.de
2. Vorsitzender
Ralf-Georg Gronau
Tel: (040) 3990 27 30
Fax: (040) 3390 27 31
ralf.gronau(at)jhj.de
Vorstandsmitglied
Stefan Schlüter
Klabautermannweg 121
22457 Hamburg
s.schlueter(at)alice-dsl.net
Vorstandsmitglied
Thies Hartmann
Hamburger Stahltresor GmbH
Steindamm 97
20099 Hamburg
Tel. 040.24 97 28
Fax 040.25 54 34
info(at)hamburger-stahltresor.de